▷ Schulter trainieren: 18 Übungen für Anfänger & Profis

2022-06-10 21:20:38 By : Mr. David xu

Eine starke Schulter ist nicht nur zum Anlehnen gut, sondern gleichzeitig ein sehr bewegliches, aber auch empfindliches Gebilde in unserem Bewegungsapparat. Schultertraining gehört daher in jeden Trainingsplan: Hier kommen die besten 18 Schulterübungen mit und ohne Geräte.

Die Schultermuskulatur ist eine verhältnismäßig kleine Muskelgruppe und sie wird bei vielen Sportarten und -übungen aktiviert. Für viele Sportler rückt die Schulterpartie erst dann so richtig in den Fokus, wenn eine Verletzung vorliegt.

Schulterzerrung, Kapselriss, Schlüsselbeinbruch, Schulterluxation (Ausrenkung), Impingement-Syndrom (Einklemmung) oder ein Rotatorenmanschettenruptur (Sehnenriss) sind sehr häufige Verletzungen des Schulterapparates.  

Dabei lassen sich diese gut durch eine Stärkung der Schultermuskulatur und ein Beweglichkeitstraining der Rotatorenmannschette vermeiden. Nicht wenige Schulterverletzungen sind auch die Folge einer Überbelastung.

Viele Beschwerden machen sich übrigens gar nicht direkt in der Schulter selbst bemerkbar, sondern im Arm. Es ist daher wichtig, die Schulter in ihrer Komplexität zu verstehen, um sie gezielt und richtig zu trainieren.  

Mit dem Begriff „Schulter“ ist meistens der Schultergürtel mit der umliegenden Muskulatur gemeint. Er verbindet Rumpf und Arme und bietet viel Bewegungsspielraum.

Anders als im Hüftgelenk liegen hier kaum Bänder – die in ihrer fixierenden Eigenschaft wenig dehnbar sind – aber dafür umso mehr flexible Muskeln.

Wo viel Bewegungsspielraum, aber wenig Schutz ist, gibt es eben ein erhöhtes Risiko für Verletzungen und Verschleiß. Sitzen wir hingegen zu viel und nach vorne gebeugt, verkürzt die Muskulatur. Es gibt also genügend gute Gründe, die Schulter sowohl zu kräftigen als auch zu mobilsieren.  

Wenn man von Schultertraining spricht, ist in erster Linie der Deltamuskel (musculus deltoideus) gemeint. Dieser besteht aus drei Teilen, die man gerade bei sehr trainierten Athleten gut erkennen kann.

Primär werden beim Schultertraining folgende Muskeln aktiviert:

Daneben spielt auch die Rotatorenmanschette im Schultertraining eine wichtige Rolle: Sie besteht aus vier starken Muskeln, die jegliche Rotationsbewegungen ermöglichen:

Außerdem werden beim Schultertraining oft weitere Muskeln im Rumpf wie in den Armen sekundär aktiviert: der Kapuzenmuskel oder auch Trapezmuskel, der große und kleine Rautenmuskel, der große Brustmuskel, Bizeps und Trizeps sowie der Oberarmmuskel und der vordere Sägemuskel.  

Weitere Workout-Themen bei FIT FOR FUN