Womit trainierst du besser? Kurzhanteln und Kettlebell im Vergleich - FIT FOR FUN

2022-06-10 21:12:16 By : Mr. Tom Zhang

Mit extra Gewichten trainieren ist optimal für den Muskelaufbau. Wir verraten dir, für welche Hantelübungen zu Hause oder im Gym die Kurzhantel oder Kettlebell besser geeignet ist.

Für bestimmte Links in diesem Artikel erhält FIT FOR FUN eine Provision vom Händler. Diese Links sind mit einem Icon gekennzeichnet. Mehr

Wer Fitness macht oder ins Studio geht, kennt sie: Kurzhanteln und Kugelhanteln bzw. Kettlebells gehören zur Grundausstattung eines jeden guten Studios. Sie sind ideal, wenn du dein Workout etwas abwechslungsreicher gestalten möchtest. Welche du am besten verwendest? Wir klären auf.

Wie der Name schon verrät, ist die Form von Kurzhanteln so kurz, dass du sie problemlos mit einer Hand tragen kannst. An beiden Seiten sind gleich schwere Gewichte angebracht. Sie bieten einen festen Griff und viel Bewegungsspielraum.

Dadurch lassen sich Kurzhanteln leicht in grundlegende Übungen integrieren:

Diese klassischen Übungen kannst du ganz einfach mit Kurzhanteln erschweren.

Bei einer Kugelhantel handelt es sich um eine Kugel mit einem festen Griffbügel, den man je nach Übung mit einer Hand oder mit beiden Händen umfasst. Diese Art von Hantel ist weniger griffig als eine Kurzhantel. Allerdings kann man mit ihr explosive, schwungartige Bewegungen ausführen und funktioneller trainieren als mit Kurzhanteln.

Wenn Powerlifiting, CrossFit oder plyometrisches Training dein Ding sind, solltest du mit einer Kugelhantel Vorlieb nehmen.

Man stärkt mit einem Kettlebell-Workout seinen Rumpf und verbessert seine Kraftausdauer, wenn man zu diesen Hanteln greift. Und auch Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel profitieren von Übungen wie dem Swing, der den Puls in die Höhe treibt.

Für Grundübungen wie den Swing empfehlen Experten für Frauen ein Kettlebell-Gewicht von acht bis zwölf Kilo, für Männer zwölf bis 16 Kilo.

Generell ist es besser, sich mit Vorsicht und Feingefühl an Kugelhanteln heranzutrauen, da man bei der Anwendung viel falsch machen kann und möglicherweise sogar Schaden anrichtet. Noch besser ist es, du lässt dir von einem Trainer genau zeigen, wie du die Hantelübungen mit der Kettlebell richtig ausführst.

Kurzhanteln sind da weitaus unkomplizierter und beim Krafttraining einfacher einzusetzen – sie lassen sich stabiler führen, während eine Kugelhantel zum Gegengewicht wird und Ansprüche an dein Balancegefühl und deine Koordinationsfähigkeit stellt.

Kurzhanteln gibt es außerdem nicht nur mit festem Gewichtswiderstand, sondern auch als variables Set, bei dem du den Widerstand selbst immer wieder neu wählen kannst.

Weitere Workout-Themen bei FIT FOR FUN