Von Nadja Demel | 15. Februar 2022, 15:48 Uhr
Sportliche Aktivität soll den Stoffwechsel ankurbeln und damit den Kalorienverbrauch erhöhen – so die Annahme. Eine neue Studie hat nun den Einfluss von Sport auf den Stoffwechsel untersucht und ist zu einem überraschenden Ergebnis gekommen.
Hat Sport wirklich einen Einfluss auf den Stoffwechsel? Diese Frage ist das Thema einer Studie, deren Ergebnisse nun im Fachmagazin „Nature Communications“ erschienen sind. FITBOOK kennt die Antwort.
Um den Einfluss von Sport auf den Stoffwechsel zu ermitteln, wurde der Gesamtenergieumsatz von 348 erwachsenen Personen gemessen. Die Probanden tranken dafür ein Glas Wasser, das zuvor mit Wasserstoff- und Sauerstoffisotopen angereichert wurde. Diese können im Körper nachverfolgt worden. Durch Stoffwechselaktivitäten wie Ausscheidung, Schwitzen und Atmung gehen die Isotope verloren. Wie schnell die Isotope den Körper verlassen, lässt Rückschlüsse auf die Anzahl der verbrannten Kalorien zu – und damit auf die Schnelligkeit des Stoffwechsels.
Auch interessant: Wie beeinflusst Sport den Appetit?
Der so gemessene Gesamtenergieumsatz wurde zu zwei verschiedenen Zeitpunkten gemessen. Bei manchen Probanden lagen nur zwei Wochen zwischen den Messungen, bei anderen bis zu acht Jahre. Schließlich wurden körperliche Merkmale wie Größe, Fett- und Muskelmasse miteinbezogen, um darauf schließen zu können, ob eine Person einen „schnellen“ oder „langsamen“ Stoffwechsel hat.
Das überraschende Ergebnis: Der Stoffwechsel variiert von Person zu Person um 20 Prozent oder mehr – und zwar unabhängig davon, wie viel Sport sie macht und wie fit sie körperlich ist.1
Auch interessant: Die fünf hartnäckigsten Mythen über Kalorien
In einem zweiten Schritt untersuchten die Wissenschaftler, inwiefern sich der Stoffwechsel auf das Gewicht einer Person auswirkt und verglichen dafür die Daten der Probanden über verschiedene Zeiträume. Bedeutet ein schneller Stoffwechsel automatisch, leichter Gewicht abzunehmen? Nein, so die Forscher. Ein langsamer Stoffwechsel erhöhe die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtszunahme genauso wenig, wie ein schneller Stoffwechsel die Wahrscheinlichkeit, zuzunehmen, nicht verringere.
Zwar hat Sport laut der Studie keinen direkten Einfluss auf den Stoffwechsel. Dennoch wirkt sich körperliche Aktivität positiv auf die Gesundheit aus. Regelmäßige Bewegung kann einer Vielzahl von Krankheiten vorbeugen, die Herz-Kreislauf-Gesundheit stärken, den Körper mobil halten und sogar vor psychischen Erkrankungen schützen.2 Die Idee, dass Sport den Stoffwechsel ankurbele und damit die Gewichtsreduktion erleichtere, scheint dagegen eine irrtümliche Annahme zu sein.