Warum Bremerhaven auch auf dem Mars liegt - Bremen Zwei

2022-08-12 21:53:49 By : Mr. Robert Tang

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media Kanälen

Was sieht man, wenn man nachts in Bremerhaven auf dem Deich steht und nach oben in die Weiten des Weltraums blickt? Mond und Sterne. Und auf einem dieser Sterne liegt ebenfalls ein Bremerhaven, nämlich auf dem Mars. Dort wurde 1979 ein Krater "Bremerhaven" genannt. Bremen-Zwei-Reporterin Catharina Spethmann ist der Sache nachgegangen – auf der Erde, im Original-Bremerhaven.

Millionen Kilometer von Bremerhaven entfernt gibt es noch einen Ort namens Bremerhaven: Vor 40 Jahren wurde ein Krater auf dem Mars so genannt.

Es klingt ein bisschen nach Science-Fiction: Bremerhaven auf dem Mars? Wie es da wohl aussieht? Davon hat Günther Neumann von den Bremerhavener Sternfreunden immerhin eine Vorstellung – und ein Modell: Eine große Styroporkugel in einer Halterung, mit kleinen Styroporbergen darauf, dunkelorangerot angemalt.

Der Mars ist der verrostete Planet.

Günther Neumann erklärt: "Der Mars ist rotorange, weil ein Großteil der Gesteine Eisenoxid ist. Wir sagen 'Rost' dazu. Man könnte auch sagen: Der Mars ist der verrostete Planet."

Mitten im Rost liegt also das Mars-Bremerhaven – auf der Kugel dargestellt durch eine kleine Papierflagge mit dem Bremerhavener Stadtwappen. Das Bremerhaven auf dem Mars ist ein Krater, zweieinhalb Kilometer groß und Millionen Kilometer von der Erde entfernt: Und zwar zwischen 50 und 500 Millionen Kilometer, abhängig davon, wo der Mars sich auf seiner Umlaufbahn um die Sonne gerade befindet. Auch die Erde bewegt sich um die Sonne, aber in einer anderen Geschwindigkeit. Wenn sich Erde und Mars am nächsten sind, dauert eine Reise etwa ein halbes Jahr. Mit Forschungsaufenthalt vor Ort und Rückreise wären die Mars-Reisenden ziemlich lange unterwegs.

Noch ist das Zukunftsmusik – auch wenn China im vergangenen Jahr angekündigt hat, ab 2033 eine bemannte Marsmission zu planen. Marssonden waren aber schon da und haben auch Bilder und Informationen zum Mars-Bremerhaven geliefert: Landschaftlich vielleicht wenig reizvoll, aber geologisch umso mehr, findet Günther Neumann. In dem Gebiet liegen die Tharsis-Vulkane und der Olympus Mons, mit 26 Kilometern Höhe der größte Vulkan im Sonnensystem.

So gesehen eigentlich eine ganz gute Gegend – und außerdem liegt das Mars-Bremerhaven offenbar nahe einer Küste, ganz wie das Original auf der Erde: Denn dort, wo der Krater namens Bremerhaven liegt, war einmal ein riesiges überflutetes Gebiet.

Wasser auf dem Mars? Das wirft gleich die nächste Frage auf: Gibt es Leben auf dem Mars? Vielleicht sogar mehr als Mikroben? Darüber wird seit vielen Jahrzehnten spekuliert. Fest steht: Für Menschen wäre es dort viel zu ungemütlich, zu kalt und zu windig, die Atmosphäre zu dünn. "Man plant ja, auf dem Mars Kolonien zu errichten," erklärt Günther Neumann, "die Amerikaner sind dabei, andere Länder auch. Es könnte sein, dass sich irgendwo auf dem Mars eine Kolonie bildet und man da in Containern wie auch immer leben könnte. Dann könnte man das auch Bremerhaven nennen."

Der Mars ist als nächster Planet okay. Als Alt-Bremerhavener find ich das ganz toll.

Auch andere Städte auf der Erde haben ein Mars-Pendant, außer Bremerhaven acht weitere in Deutschland, alle eher klein. Günther Neumann freut sich über Bremerhavens Präsenz im Universum: "Der Mars ist als nächster Planet okay. Andere Planeten haben ja andere Probleme. Die Venus ist zu heiß, und der Jupiter ist ein Gasplanet. Als Alt-Bremerhavener find ich das ganz toll."

Bleibt noch eine Frage: Warum fiel die Wahl für den Krater 1979 eigentlich auf den Namen Bremerhaven? Christiane Heinicke, Mars-Forscherin und Geophysikerin am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnik (ZARM), sagt dazu: "Die Namensgebung von Marskratern scheint so zu sein, dass die großen Krater nach toten Wissenschaftlern benannt werden und die kleinen eher zufällig."

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 25. Januar 2022, 10:20

Auf einem Dachboden im Landkreis Cuxhaven ist ein ganz besonderes Fundstück aufgetaucht. Die Tonaufnahme einer Familienfeier – aufgenommen für Angehörige in Amerika.

Pandemie, Klimawandel: Wie gehen junge Menschen mit Krisen um? Im Landkreis Friesland setzen sie auf Zusammenhalt – und haben die Landjugend Friesische Wehde gegründet.

Die Organisation "Arolsen Archives" hat einer Familie aus Brake ein Armband zurückgegeben, das ihrem Vorfahren vor über 80 Jahren von den Nazis geraubt worden war.

In der Bremerhavener Friedrich-Ebert-Straße steht ein denkmalgeschütztes Haus, das dunkle Zeiten erlebt hat. Jetzt wird es zu einem Studierendenwohnheim umgebaut.

Die Harpstedter Landdiskothek "Zum Sonnenstein" wurde 40 Kilometer von ihrem Ursprungsort entfernt originalgetreu wieder aufgebaut – im Museumsdorf Cloppenburg.

Trotz Inflation und explodierender Kosten wirtschaftlich arbeiten und die Preise stabil halten: Das ist für viele Bäcker kaum zu schaffen.

Beim "Love Scamming" zahlen Frauen viel Geld an Männer, die ihnen im Internet Liebe versprechen. Helga Grotheer war selbst Opfer von so einem Liebesbetrug — und kämpft nun gegen die "Scammer".

Im Fischereihafen Bremerhaven steht eine Hafenkneipe mit einer besonders langen Tradition: das "Krohns Eck".

Oliver Popp rettet Kindheitserinnerungen. Seit 20 Jahren repariert er kaputte Puppen und Plüschtiere. Ein Werkstattbesuch beim Puppendoktor.

In Bremerhaven steht der älteste Festland-Leuchtturm an der Nordseeküste. Er ist bis heute eines der wichtigsten Leuchtfeuer auf der Weser für die Schifffahrt.

Der "Schlupfwinkel" in Rablinghausen überrascht mit guter Musik und spannenden Geschichten.

Etwa zweimal pro Jahr tut sich mitten auf dem Bremer Domshof ein Loch im Boden auf. Eine Metalltreppe weist den Weg nach unten. Aber wo führt sie hin?