TechRadar wird von seinem Publikum unterstützt.Wenn Sie über Links auf unserer Website einkaufen, verdienen wir möglicherweise eine Affiliate-Provision.Deshalb können Sie uns vertrauenVon John Archer, veröffentlicht am 25. Januar 17Die K850 ist eine der leistungsstärksten Soundbars, die wir je gehört haben, und leistet hervorragende Arbeit, indem sie sowohl die Breite als auch die Höhe des mit Dolby Atmos-Mischungen verbundenen Klangs liefert.Sein ungewöhnlich kräftiger Subwoofer sorgt dafür, dass es auch an filmfreundlichen Bässen nicht mangelt.Es ist jedoch nicht billig, und das Fehlen von hinteren Lautsprechern wirkt sich deutlich auf das Atmos-Erlebnis aus.Dolby war in den letzten Monaten ernsthaft mit einer offensichtlichen Kampagne zur „Demokratisierung“ seiner Home-Entertainment-Produkte beschäftigt.Die jüngste CES in Las Vegas hat dies unterstrichen, indem sie mit neuen praktisch gestalteten und relativ erschwinglichen Produkten überschwemmt wurde, die entweder das Dolby Vision-Audioformat oder das fortschrittliche Dolby Vision-HDR-System unterstützen.Da diese CES-Debütanten – die H7- und die MS750-Soundbar – noch mindestens ein paar Monate vom Start entfernt sind, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Samsung die Lücke gefüllt hat, indem es eine seiner HW-K850 Dolby Atmos-Soundbars geschickt hat.Das K850 ist das Step-Down-Geschwister der preisgekrönten HW-K950 Soundbar mit Dolby Atmos, die wir bereits im August getestet – und am meisten geliebt – haben.Mit £899 / $899 (ca.Während der reduzierte Preis und die verlorenen Rückseiten das K850 für mehr Haushalte leichter handhaben können, muss die Frage jedoch sein, wie viel Einfluss das Entfernen der Rückseiten auf das Audioerlebnis des K850 hat.Uns gefiel das Design des K950, und wir mögen am meisten das Design des K850 aus den gleichen Gründen.Tatsächlich ist die Haupt-Soundbar im Wesentlichen identisch mit der, die Sie mit dem K950-Paket erhalten, und genießt das gleiche gegrillte Finish, die hohe Verarbeitungsqualität und die überraschend schlanke Form.Der einzige ästhetische Makel ist der große Subwoofer, der im Grunde nur eine klobige schwarze Box ist.Die Designabteilung von Samsung dachte vielleicht, man könnte den Subwoofer hinter einem Sofa oder unter einem Beistelltisch verstecken.Zumal es sich drahtlos mit der Hauptleiste verbindet.Das K850 verfügt glücklicherweise über die gleichen Anschlüsse wie das K950, was bedeutet, dass es zwei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang hat, die die neuesten HDCP 2.2-Anti-Piraterie-Protokolle der Videowelt sowie 4K-Bilder mit 60 Bildern pro Sekunde und Bildern mit hohem Dynamikbereich unterstützen Daten.Der HDMI-Ausgang unterstützt auch die Audio Return Channel (ARC)-Funktionalität.Nicht-HDMI-Audiooptionen umfassen einen optischen digitalen Audioeingang und einen 3,5-mm-Miniklinkeneingang.In einer idealen Welt wäre ein weiterer HDMI-Eingang schön gewesen und vielleicht Stereo-Cinch-Eingänge.Das K850 schließt sich dem K950 an, indem es sowohl Bluetooth-Audiowiedergabe (mit iOS- und Android-Unterstützung) als auch drahtlose Netzwerkkonnektivität bietet.Abmessungen: Soundbar – 1210,2 x 81,7 x 131,4 mm, Subwoofer – 203,9 x 399 x 414,3 mm (B x H x T) |Lautsprecherkonfiguration: 3.1.2 |Behauptete Audioleistung: 360 W |Anschlüsse: Zwei HDMIs, ein optischer Audioeingang, 3,5-mm-Audioanschluss, Bluetooth, Wi-Fi-NetzwerkDesign TL; DR: Die Soundbar ist eine Sache von robuster Schönheit, wenn man bedenkt, wie viele Lautsprecher und wie viel Leistung sie enthält.Der Subwoofer ist im Vergleich etwas klobig, aber seine drahtlose Konnektivität macht es relativ einfach, ihn zu verstecken.Die Hauptmerkmale des K850 sind die Dekodierung und Wiedergabe von Dolby Atmos-Sound über eine 3.1.2-Lautsprecheranordnung mit 360 W Leistung.Von Bedeutung ist jedoch auch die Art und Weise, wie es in ein breiteres Heimnetzwerk von drahtlosen Samsung-Lautsprechern integriert werden kann.Tatsächlich können Sie mit dem System ein Paar drahtloser Samsung-Lautsprecher für die Aufgaben der hinteren Kanäle einsetzen.Denken Sie jedoch daran, dass weder die Samsung R3- noch die R7-Lautsprecher, die höchstwahrscheinlich in einem solchen Setup verwendet werden, nach oben gerichtete Lautsprecher tragen, sodass Sie keinen Eindruck von dem hinteren Höheneffekt bekommen, der mit einem vollständigen Atmos-Erlebnis verbunden ist .Die nach oben gerichteten hinteren Lautsprecher, die Sie mit dem K950 erhalten, sind nicht als optionale Extras für das K850 erhältlich.Mit dem Wi-Fi-Netzwerk des K850 können Sie Inhalte von DLNA-Servern streamen und die Online-Audioplattformen Spotify, TIDAL, Deezer, Qobuz, Napster, 8Tracks, JUKE, 7digital und Murfie unterstützen.Wenn es um Audioformate geht, gibt es neben Dolby Atmos Unterstützung für Dolby True HD und Dolby Digital Plus auf der Filmseite und ALAC, FLAC, OGG, WMA, WAV, MP3, AAC auf der Musikseite.Diese Liste enthält, wie Sie vielleicht bemerkt haben, hochauflösende Audioformate.Die Fähigkeit der HDMIs, HDCP 2.2, HDR und 4K mit bis zu 60 fps zu unterstützen, ist eine wichtige Erkenntnis, die nur wenige aktuelle Soundbars unterstützen.Das K850 teilt jedoch eine wesentliche Funktionseinschränkung mit seinem K950-Geschwister: keine ernsthafte DTS-Unterstützung.Spielen Sie eine DTS-Mehrkanal-Audiospur in das K850 und alles, was Sie bekommen, ist Stereo.Oder, wenn Sie die prosaisch benannte „Sound“-Taste der K850-Fernbedienung verwenden, ein erweiterter Sound, der durch Audioverarbeitung aus der Stereoquelle erzeugt wird.Keines davon kann als zufriedenstellender Ersatz für die echte Mehrkanal-Klarheit und Immersivität eines richtigen Dolby-Mehrkanal-Mix angesehen werden.Um Ihnen ein Gefühl dafür zu geben, zeigt eine schnelle Zählung meiner Blu-ray-Sammlung, dass mindestens zwei Drittel davon DTS- statt Dolby-Mixe haben.Bei Ultra HD Blu-rays ist die Situation anders;Derzeit verwenden nur eine Handvoll Titel DTS-X-Mixe anstelle von Dolby Digital- oder Dolby Atmos-Mixes.Aber die Zahl wächst, wobei insbesondere Universal eine zunehmende Vorliebe für DTS-X-Mixe zeigt.Glücklicherweise gibt es eine Art Lösung, wenn Sie mit der Idee nicht zufrieden sind, nur mit einem Teil Ihrer Filmsammlung von allen Lautsprechern des K850 zu profitieren.Das heißt, es mit einem Blu-ray / Ultra HD Blu-ray-Player zu kombinieren, der die Möglichkeit bietet, DTS-Mixe in Dolby Digital-Mixe zu konvertieren.Dies ist jedoch ein Faff, da Sie daran denken müssen, die Audioeinstellung in Ihrem Blu-ray/Ultra HD Blu-ray-Player abhängig vom Tonformat des Films, den Sie gerade ansehen, ständig zu ändern.Außerdem unterstützen relativ wenige Player tatsächlich die DTS-zu-Dolby-Digital-Konvertierung.Zum Glück für Samsung unterstützen die meisten seiner eigenen Blu-ray-Player in den letzten Jahren sowie der K8500 Ultra HD Blu-ray-Player die Konvertierung von DTS nach Dolby Digital.Dies bedeutet jedoch, dass Sie ziemlich gezwungen sind, die Samsung Blu-ray / UHD BD-Route zu wählen, wenn Sie mit dem K850 keine völlige Diskrepanz zwischen Dolby- und DTS-Soundtracks erleben möchten.Features TL;DR: Die Haupt-Soundbar hat mit ihrem umfangreichen Lautsprecher-Array und der topaktuellen Konnektivität viel zu bieten.Der Mangel an DTS-Unterstützung erfordert jedoch ein wenig Umgehung.Die Klangleistung des K850 erinnerte uns sofort daran, warum uns das K950 so gut gefallen hat.Seine Soundbar erwacht mit Actionfilmszenen zum Leben und zerreißt die Luft in Ihrem Zimmer mit einer fantastischen Kombination aus Kraft, aggressivem Attack und riesigen Basserweiterungen dank dieses kräftigen Subwoofers.Effekte und Klangübergänge sausen mit großer Klarheit und Positionsgenauigkeit durch Ihren Raum, von links nach rechts, von rechts nach links und, was für eine Dolby Atmos-Soundbar entscheidend ist, von oben nach unten.Das Höhengefühl bei allen Dolby Atmos-Mischungen, die wir ausprobiert haben, war greifbar und beeindruckend abgegrenzt – womit wir meinen, dass wir manchmal mehrere Höhenschichten in den vertikalen Effekten erkennen konnten.Denken Sie nur daran, dass Sie die Soundbar wirklich in einem Raum mit einer flachen und nicht mit einer gewölbten oder Balkendecke aufstellen müssen, damit der Höhenkanal effektiv funktioniert.Die Größe der Klangbühne des K850 ist außergewöhnlich und schafft eine Klangwand, die große, hohe Räume viel erfolgreicher füllen kann, als Sie es von vielen konkurrierenden Soundbars gewohnt sind.Stimmen sind ein weiteres Highlight der Leistung des K850.Sie klingen immer klar, egal wie viel Krach hinter ihnen los ist, aber die Klarheit klingt nie erzwungen;Die sprechenden Personen klingen immer wie ein natürlicher Teil ihrer Umgebung auf dem Bildschirm.Es gibt keinen Hinweis auf Verzerrung, Knistern oder Lautsprecheraussetzer, selbst wenn Sie den K850 viel stärker drücken, als es Ihren Ohren angenehm ist, und vorausgesetzt, Sie sind (sehr) vorsichtig mit den Einstellungen des Subwoofers, der Bass hängt ziemlich fest am unteren Ende von der von der Soundbar gelieferte Mittenbereich.Es sollte gesagt werden, dass einige Sound-Enthusiasten – insbesondere diejenigen mit einem traditionelleren HiFi-Hintergrund – den K850-Sound für ihren Geschmack möglicherweise eine Spur zu dreist und voll finden.Persönlich fanden wir die Kühnheit des K850 jedoch gut geeignet für die typisch robusten Film-Soundtracks, zu denen wir normalerweise tendieren.Das K850 schafft es auch problemlos, einen etwas raffinierteren Ton für Musik anzunehmen, wodurch sichergestellt wird, dass die Aggression, die es für Filme gut macht, Ihre Musik nicht färbt, obwohl es für manche Geschmäcker nur ein bisschen klinisch ist.Abgesehen davon, dass ein CD-Player fehlt, ist der K850 tatsächlich ein wirklich effektiver Ersatz für eine typische Wohnzimmer-HiFi-Anlage.Das einzige wirkliche Problem, das wir mit der Leistung des K850 haben (abgesehen von den DTS-Einschränkungen, die im Abschnitt „Features“ erwähnt werden), ist, dass wir hintere Lautsprecher wirklich vermisst haben.Während es keinen Zweifel an der Qualität und Größe der vorderen Klangbühne des K850 gibt, bekommt man nie das Gefühl, dass etwas hinter einem vor sich geht.Und wenn Sie über ein so detailliertes und immersives Soundformat wie Dolby Atmos sprechen, ist diese hintere Tonlücke schwer zu ignorieren.Besonders vermisst haben wir den „Sphere of Sound“-Effekt, den man mit Atmos bekommt, wenn man Rear-Height-Kanäle mit Front-Height-Kanälen verheiratet hat.Um fair zu sein, hätten wir im Allgemeinen lieber eine Soundbar, die bei der sauberen Frontkanalwiedergabe bleibt, als zu versuchen (und zu scheitern), durch Verarbeitung einen Pseudo-Surround-Soundeffekt zu liefern.Aber das Front-Only-Erlebnis fühlt sich nicht ganz wie ein vollblütiger Atmos-Effekt an.Aus diesem Grund können wir von der Leistung des K850 nicht ganz so schwärmen wie von den K950.Leistung TL;DR: Es ist in jeder Hinsicht beeindruckend, aber es ist nicht so bahnbrechend brillant wie sein Full-Surround-Geschwister.Aktuelle Seite: Einführung, Design, Funktionen und LeistungJohn schreibt seit mehr als zwei Jahrzehnten über Home-Entertainment-Technologie – eine besonders beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, dass er immer noch behauptet, erst 35 Jahre alt zu sein (ja, richtig).In dieser Zeit hat er Hunderte, wenn nicht Tausende von Fernsehern, Projektoren und Lautsprechern überprüft und ehrlich gesagt viel zu lange allein in einem dunklen Raum gesessen.Melden Sie sich an, um aktuelle Nachrichten, Rezensionen, Meinungen, Analysen und mehr sowie die heißesten Tech-Angebote zu erhalten!Vielen Dank, dass Sie sich bei TechRadar angemeldet haben.Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail.Es gab ein Problem.Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut.TechRadar ist Teil von Future US Inc, einem internationalen Medienkonzern und führenden Digitalverlag.Besuchen Sie unsere Unternehmensseite (öffnet in neuem Tab) .© Future US, Inc. Full 7th Floor, 130 West 42nd Street, New York, NY 10036.