Petechien: Ursachen der punktförmigen Einblutungen

2022-05-21 01:19:06 By : Mr. Da Jen Lee

Petechien können harmlose Ursachen haben, aber auch Anzeichen für Erkrankungen sein. Wie kommt es zu den Hauteinblutungen?

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Petechien sind kleine punktförmige bis stecknadelkopfgroße Einblutungen in der Haut oder Schleimhaut, die meist gruppiert und in größerer Zahl auftreten.

Petechien zeigen sich als kleine, anfangs rötlich-violette, später eher bräunliche Punkte in der Haut. Zum Teil können die Punkte auch ineinander übergehen.

Die schmerzlosen Einblutungen treten häufig an den Armen oder Beinen oder auch im Bereich von Bauch und Gesäß auf. Petechien können jedoch auch in Schleimhäuten entstehen, zum Beispiel am Gaumen oder der Innenseite der Augenlider.

Da Petechien in der Regel in kleinen Ansammlungen auftreten, könnte man die Hauteinblutungen unter Umständen für Ausschlag halten. Das lässt sich jedoch relativ leicht testen, indem man ein Glas mit dem Boden auf die rötlichen Punkte drückt. Handelt es sich um einen Ausschlag, werden die Punkte unter dem Glas blass. Petechien behalten dagegen ihre Färbung.

Für Petechien (kleine punktförmige Hauteinblutungen) gibt es unterschiedliche Ursachen. In vielen Fällen sind diese harmlos. Petechien können jedoch auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen.

Petechien entstehen, wenn es zu Blutungen aus den feinsten Blutgefäßen kommt, den Kapillaren. Das auslaufende Blut sammelt sich dann punktförmig in der Haut.

Mögliche Ursachen für Petechien sind unter anderem:

Auch Reibung oder Druck auf der Haut kann bei manchen Menschen zu kleinen punktförmigen Einblutungen führen, etwa durch den Gurt oder Träger einer schweren Tasche oder durch einen zu engen BH-Träger. Die rötlichen Punkte bilden sich dann dort, wo der Träger auflag und gedrückt hat.

Daneben kann manchmal körperliche Anstrengung Petechien hervorrufen, beispielsweise während einer Geburt beim Pressen oder auch beim Gewichtheben, bei Erbrechen oder starkem Husten. Meist bilden sich die punktförmigen Hauteinblutungen dann im Bereich von Gesicht, Hals oder Oberkörper.

Petechien können zudem Nebenwirkung einer Medikamenten-Einnahme sein, zum Beispiel bei:

Um eine Diagnose zu stellen, wird der Arzt oder die Ärztin sich den betroffenen Körperbereich genauer ansehen. Ausmaß, Lage und Aussehen der kleinen punktförmigen Hauteinblutungen (Petechien) können bereits erste Hinweise auf die Ursache geben.

Im Laufe des Arztgesprächs lassen sich weitere Dinge klären, die für die Diagnose wichtig sein könnte – etwa, ob

Bei Bedarf werden weitere Untersuchungen vorgenommen, wie zum Beispiel:

Treten Petechien zum ersten Mal auf, heilen diese nicht ab oder nehmen in Zahl oder Ausmaß zu, sollte man das ärztlich abklären lassen. Das gilt insbesondere, wenn zusätzliche Beschwerden auftreten, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Fieber oder Erbrechen.

In vielen Fällen sind Petechien (kleine punktförmige Hauteinblutungen) harmlos und erfordern keine weitere Behandlung. Sofern notwendig, richtet sich die Therapie nach der zugrundeliegenden Ursache.

Hat beispielsweise eine Infektionskrankheit die Petechien hervorgerufen, verschwinden die Hauteinblutungen in der Regel im Verlauf von Heilungsprozess und Therapie. Sind die Petechien Folge einer Blutgerinnungsstörung, sollte diese behandelt werden.

Treten Petechien als Nebenwirkung von Medikamenten auf, sollten Betroffene mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, ob möglicherweise ein anderes Präparat infrage kommt. Keinesfalls sollte man das Medikament ohne Rücksprache absetzen.

Haben sich Petechien zum Beispiel durch Druck beziehungsweise Reibung unter dem Gurt einer schweren Tasche oder eines zu engen BH-Trägers gebildet, verschwinden diese normalerweise (ähnlich wie ein Bluterguss) nach einigen Tagen von selbst.

Petechien. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: August 2019)

Bleeding into the skin. Online-Informationen der U.S. National Library of Medicine: medlineplus.gov (Stand: 13.5.2019)

Petechien. Online-Informationen von Altmeyers Enzyklopädie: www.enzyklopaedie-dermatologie.de (Stand: 14.7.2019)

Petechiae. Online-Informationen der Mayo-Clinic: www.mayoclinic.org (Stand: 17.4.2018)

Non blanching (petechial) rash. Online-Informationen des University Hospital of South Manchester: mft.nhs.uk (Stand: Mai 2017)

Moll, I.: Duale Reihe Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2016

Baenkler, H.-W., et al.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2001

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier

Sie haben Onmeda zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Informationen rund um die Themen Gesundheit und Medizin. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheiten, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen für Ihren Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren*Medizinredakteurinnen und Fachärzten*Fachärztinnen. Außerdem finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung, Ratgeber sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren. Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.