Der Winter naht und zeiteffektive Home-Workouts werden immer beliebter. Wir verraten dir, welche platzsparenden Trainingsgeräte für zu Hause sich wirklich lohnen.
Durch die Ausbreitung des Corona-Virus trainieren immer mehr Sportbegeisterte wieder zu Hause.
Doch auch ohne Coronavirus gibt es genug Gründe, sich zu Hause so aufzustellen, dass man eine Trainingseinheit zur Not auch mal in den eigenen vier Wänden dazwischenschieben kann – bevor Regen, Kälte, Dunkelheit oder weite Wege die Workout-Pläne mal wieder gänzlich torpedieren.
Also, keine Ausreden mehr: Runter von der Couch und willkommen in deinem persönlichen Fitnessstudio.
Wir haben zehn praktische Fitness-Gadgets zusammengestellt, mit denen du dein Training zu Hause flexibel und effektiv gestaltest.
Egal, wie viel Platz du hast oder welches Training du wählst: Wichtig ist, zunächst eine passende Unterlage zu schaffen.
Eine geeignete Gymnastikmatte sollte rutschfest sein und deine Gelenke, genau wie deinen (Wohnzimmer-)Boden schonen.
Yoga-Liebhaber greifen am besten direkt zu einer speziellen Yogamatte, die den richtigen Grip bietet und gleichzeitig auch bei Balance-Übungen sicheren Halt gibt. Zusammengerollt kannst du sie nach dem Workout ganz einfach unter dem Sofa oder auf dem Schrank verstauen.
Zu Hause und auf Reisen ein vielseitiger Begleiter für dein Training: Das Theraband. Einmal ums Treppengeländer oder einen Baumstamm im Park geschlungen, schon hast du dein eigenes Rudergerät für einen starken Rücken. Außerdem eignen sich Fitnessbänder wunderbar für intensive Po-Workouts: Binde das Band z. B. bei deinen Kickbacks um den Fuß und halte es mit den Händen fest oder lege es beim Beckenheben um deine Hüfte.
Spezielle Resistance Loops müssen nicht extra festgehalten oder verknotet werden und sind das perfekte Upgrade für deine Squats oder Kicks. Die Widerstandsbänder können zudem in jedes HIIT-Training integriert werden oder z. B. beim Yoga genutzt werden, um Dehnungen zu intensivieren.
Besonders praktisch: Die flexiblen Fitnessbänder passen in jede Handtasche und sind somit überall einsatzbereit.
Neben dem Krafttraining darf auch das Stretching nicht zu kurz kommen. Unterstützend kann dabei eine Faszienrolle helfen: Faszientraining fördert die Muskelregeneration und löst Verklebungen oder Verhärtungen. Das sorgt für mehr Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit und kann zudem Verletzungen vorbeugen. Die besten Rollen für zu Hause stellen wir in unserem großen Faszienrollen-Test vor.
Die flexiblen Rollen eignen sich nicht nur zur Muskelregeneration, sondern auch als praktische Tools für Gleichgewichts- und Kraftübungen.
Wer gezielt einzelne Rückenpartien, die Schultern, oder die Brustmuskulatur ansprechen will, greift am besten direkt zu einem Faszienball. Durch die kleine Fläche kann das tiefliegende Gewebe besser erreicht werden.
Weiterer Pluspunkt: Den platzsparenden Ball kannst du auch mit ins Büro nehmen – z. B. für eine entspannende Selbstmassage in der Mittagspause.
Der optimale Booster für dein funktionelles Training: Ein Gewichtssack. Was äußerlich an eine normale Sporttasche erinnert, ist eigentlich ein hocheffektives Trainingstool.
Über die verschiedenen Griffe kannst du den Sandbag flexibel als extra Gewicht für deine Squats, Lunges oder zum Schulterdrücken einsetzen.
Das Besondere: Die Sandfüllung verschiebt sich bei jeder Bewegung ein wenig, so dass ein Ungleichgewicht entsteht und deine Muskeln zusätzlich gefordert werden. So stärkst du mit jeder Übung zusätzlich deine Rumpfmuskulatur.
Je nach gewünschtem Gewicht können einzelne Sandsäcke aus der Tasche entfernt oder hinzugefügt werden.
Vielleicht besitzt du schon einen Pezziball – wenn nicht, ist es höchste Zeit! Große Gymnastikbälle lassen sich optimal für effektive Workouts im Wohnzimmer einsetzen.
Versuche doch mal, deine Sit-ups oder Liegestütze von der Matte auf den Ball zu verlegen und fordere so deine Muskulatur extra heraus.
Statt als Unterlage kann das Tool auch bei Übungen wie dem Klappmesser zur Intensivierung genutzt werden. Hierfür wird der Ball von den Händen zwischen die Füße übergeben und sorgt so nicht nur für einen sauberen Bauch-Crunch, sondern auch für ein intensives Training der Beinmuskulatur.
Die Plank gehört zu den bekanntesten isometrischen Trainingsübungen. Neben einem intensiven Training der Bauchmuskeln, stärkt die Halteübung auch Arme und Schultern.
Dieser kleine Helfer sorgt für eine ordentliche Ladung Spaß beim Unterarmstütz zu Hause: Mit dem Plankpad werden deine Bauchmuskeln spielerisch trainiert.
Die zugehörige App liefert passende Übungen oder Spiele, die durch die Bewegungen gesteuert werden. So hält man besonders lange durch und vergisst schnell, wie anstrengend die Übung eigentlich ist. Das intelligente Board korrigiert dabei regelmäßig die Haltung und ist so ein idealer Trainingspartner für zu Hause.
Wer sich ein Sixpack wünscht, braucht vor allem eine stabile Rumpfmuskulatur. Dafür genügt es oft nicht, Sit-ups zu machen. Zur Stärkung des Rumpfes sind auch der Rückenstrecker und die Hüftmuskulatur relevant und sollten am besten im Zusammenspiel mit der geraden und schrägen Bauchmuskulatur trainiert werden.
Um die gesamte Mitte bestmöglich zu fordern, kann der Ab-Roller Abhilfe verschaffen. Für das Training kniest du dich auf eine rutschfeste Unterlage und stützt dich auf den Haltegriffen der Bauchtrainers ab. Unter Anspannung der Rumpf- und Armmuskulatur rollst du das Trainings-Tool dann so weit nach vorn, wie es dir kontrolliert möglich ist. Auf dem gleichen Wege kommst du langsam zurück in die Ausgangsposition.
Wichtig bei der Ausführung: Nicht ins Hohlkreuz fallen und maximale Spannung halten.
Alternativ kannst du natürlich auch zu einer Langhantel mit runden Gewichten an den Seiten greifen. Der praktische Bauchtrainer ist aber viel leichter und platzsparender und deshalb besonders gut für dein Home Gym geeignet.
Tipp: Der Ab-Roller ist eher für Fortgeschrittene geeignet. Essentiell für eine saubere Ausführung ist die richtige Körperspannung. Um diese aufzubauen, eignen sich Halteübungen wie die Plank oder das Boot.
Ob Schultertraining, Arm-Workout oder Squats: Die vielseitige Kettlebell kann im Training sowohl als Kurzhantelersatz genutzt werden, als auch dynamisch geschwungen werden. So fordert sie gleich mehrere Muskelgruppen auf einmal und stärkt zudem die Ausdauer und Koordination.
Die wohl bekannteste Übung mit der Kugelhantel ist der Kettlebell Swing: Ähnlich wie bei Kniebeugen stellst du dich hüftbreit auf eine rutschfeste Unterlage und gehst in die Knie. Die Kettlebell hältst du dabei mit beiden Händen fest zwischen den Beinen und schwingst sie beim Aufrichten (achte hier auf einen gerade Rücken) aus dem Hüftschwung heraus bis auf Schulterhöhe.
Die Übung trainiert Kraft und Kondition und eignet sich als optimales Ganzkörperworkout.
Kettlebells gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen.
Cardio-Training im Wohnzimmer oder im Garten gefällig? Kampfsportler schwören auf das Workout mit dem Springseil – und das nicht ohne Grund. Das Training verbessert sowohl Ausdauer als auch Koordination, hilft beim Abnehmen und lässt sich ganz einfach überall und jederzeit durchführen. Wichtig gerade für Anfänger: Auch beim Seilspringen sollte auf die richtige Dämpfung durch eine Gymnastikmatte und entsprechende Sportschuhe gesetzt werden, um die Gelenke bestmöglich zu schonen.
Einsteiger sind mit leichten Seilen gut bedient, Fortgeschrittene können zu schwereren Seilen greifen. Wer vor allem auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit aus ist, kann sich ein sogenanntes Speed Rope anschaffen, das ein besonders schnelles Schwingen ermöglicht.
Praktisch für unterwegs und zu Hause: Ein Schlingentrainer eignet sich besonders gut zum Aufbau einer starken Rumpfmuskulatur. Das praktische Tool kann mit einem Karabinerhaken an der Decke oder im Außenbereich an einem Baum oder einer hohen Stange befestigt werden (z. B. auf dem Spielplatz).
In die zwei Schlaufen steckst du je nach Übung deine Hände oder Füße und setzt die Seile unter Spannung. So sorgst du für Dysbalancen, die deinen Körper extra herausfordern. Je nach Winkel kannst du die Schwierigkeit der Übung flexibel anpassen.
Der Sling-Trainer wiegt weniger als 500 Gramm, ist platzsparend und kann perfekt mit auf Reisen gehen.
Mehr zum Thema Sport bei FIT FOR FUN