Von Katharina Schmidt Kategorien: Gesundheit 10. November 2021, 05:30 Uhr
Die Coronainfektionen schießen aktuell in die Höhe, vielerorts gilt bereits die 2-G-Regelung. Viele Menschen meiden derzeit Veranstaltungen und Orte, an denen viele Personen zusammenkommen. Auf Bewegung und Sport musst aber aber nicht verzichten.
Zum Glück kannst du auch daheim trainieren. Wir haben für dich einige Fitnessgeräte für zuhause gefunden – ganz ohne Plastik. Von der Hantel über das Springseil bis zur Yogamatte ist für jede:n etwas dabei.
Springseile sind nicht nur Kinderspielzeug: Indem du dein ganzes Körpergewicht abwechselnd in die Luft beförderst und wieder auffängst, trimmst du sowohl Waden- als auch Bauch- und Rumpfmuskeln. Das intensive Training zahlt sich aus: Wer eine halbe Stunde seilspringt, verbrennt im Schnitt 400 Kalorien. Wenn du etwas Platz frei räumst, eignet sich das Fitnessgerät auch für das Wohnzimmer zuhause.
Leider bestehen Griff und Seil bei vielen Modellen aus Plastik – doch es gibt Alternativen: Bei Memolife findest du** zum Beispiel Seile aus Jute mit Griffen aus gewachstem Buchenholz. Das Produkt ist FSC-zertifiziert und kostet nur um die sechs Euro.
Hanteln sind nicht nur etwas für Bodybuilder:innen. Mit Kurzhanteln kann jede:r sowohl die Arm- als auch die Rumpfmuskulatur trainieren. Wichtig dabei: Fange mit wenig Gewicht an. Schon 100-Gramm-Gewichte können beim Sport effektiv sein. Nimm die Hanteln zum Beispiel zum Walken mit.
Viele moderne Hanteln haben eine Ummantelung, die u.a. schädliche Weichmacher enthalten kann. Die „Retro-Hanteln“ von Sport Thieme hingegen sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen. Bei Öko-Test schnitt das Fitnessgerät deshalb mit „sehr gut“ ab. Hier gehts zu den Testergebnissen.
Kaufen**: Eine 1-Kilo-Hantel kostet ca. vier Euro bei Sport Thieme.
Auch Gymnastik- oder Hula-Hoop-Reifen sind Fitnessgeräte. Mit ihnen kannst du zuhause mehr Muskeln trainieren, als du ahnst. Wenn du den Reifen um deinen Körper kreisen lässt, führst du automatisch kräftige Hüftbewegungen aus – das stärkt die Bauch- und Rumpfmuskulatur und regt die Fettverbrennung an.
Das Gute: Gymnastikreifen gibt es auch aus Holz. Achte beim Kauf darauf, dass dein Reifen unter fairen Bedingungen und am besten lokal produziert wurde. Zertifikate wie FSC oder PEFC garantieren, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Reifen aus Buchenholz gibt es ab neun Euro zum Beispiel bei Sport Thieme.
Mit dem „Ab-Roller“ der Sportmarke Edelkraft trainierst du vor allem deinen Bauch, Rücken und Po. Setze dich dafür auf die Knie, fasse das Rad an den Griffen und stütze dich drauf. Nun rollst du kontrolliert nach vorne und wieder zurück. Wenn du dich auf den Zehenspitzen statt der Knie abstützt, wird die Übung noch intensiver.
Dieses Fitnessgerät für zuhause besteht vor allem aus Holz aus Deutschland, welches auch hier verarbeitet wird. Das Rad ist mit einer Beschichtung aus Naturgummi ummantelt. Der Bauchtrainer von Edelkraft kostet ca. 70 Euro und ist zum Beispiel bei** Amazon erhältlich.
Wenn du auch mal an die frische Luft und durch die Nachbarschaft spazieren willst, solltest du mindestens 1,50 Meter Abstand zu anderen halten. Außerdem brauchst du trittfeste Turnschuhe – am besten aus nachhaltigen Materialien.
Mela-Sneakers zum Beispiel bestehen vor allem aus Bio-Baumwolle und Naturkautschuk und sind somit leicht recycelbar. Außerdem sind sie die weltweit ersten Schuhe, die mit dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert wurden. Mehr empfehlenswerte Marken: Diese 10 Labels machen bessere Sneaker
Melawear-Sneaker kosten ab ca. 70 Euro und sind u.a. bei Avocadostore** oder Memolife** erhältlich – oder natürlich direkt bei Melawear.
In den Utopia-Bestenlisten findest du viele Alternativen zu konventionellen Produkten. Einige Beispiele:
Ein Holzstab, zwei Seile und unzählige Funktionen: Ein Trapez ist ein beliebtes Fitnessgerät für zuhause und eignet sich für mehr als nur Klimmzüge. Du kannst auch Arme und Bauchmuskeln trainieren, indem du die Beine zum sogenannten L-Sitz hebst – oder befestige Gewichte an den Seilen und trainiere deine Unterarme.
Das Holz des Griffs stammt aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft in Süddeutschland, sämtliche Teile wurden in Deutschland gefertigt. Die Trapezstange kostet etwa 45 Euro und ist zum Beispiel bei Amazon erhältlich**.
Yoga kann gegen Stress, Depressionen, Schlafstörungen, Bluthochdruck und Übergewicht helfen. Es geht nicht nur um Dehn- und Ausdauerübungen, sondern auch darum, positiv, gelassen und achtsam zu leben.
Leider bestehen viele gängige Yogamatten aus PVC und enthalten Weichmacher oder krebserregende Stoffe. Grund genug, etwas mehr in ein nachhaltiges Modell aus Baumwolle zu investieren!
Die abgebildete Yogamatte findest du für ca. 119 Euro bei Grüne Erde. Auch empfehlenswert: Yogamatten von hejhej-mats aus recycelten Materialien, produziert in Deutschland, für ca. 130 u.a. im Avocadostore**.
Wirf auch einen Blick auf diese Yogamatten aus Naturkautschuk, Biobaumwolle oder Schurwolle
Auch diese Holzgriffe eignen sich als Fitnessgeräte für zuhause. Mit ihnen kannst du Arme und Bauchmuskeln trainieren – und unter anderem besonders intensive Liegestützen machen. Die Griffe bestehen aus massivem Buchen- und Nussbaumholz. Ihr Boden ist mit Naturgummi-Füßen versehen, damit die Mini-Barren nicht rutschen. Außerdem wiegen die Holzgriffe nicht viel – du kannst sie also überall hin mitnehmen.
Tipp: Baue die Griffe auch in deine tägliche Yoga-Praxis mit ein. Damit kannst du etwa den Handstand ausführlich üben.
Ein Paar Holzgriffe von Edelkraft kostet ca. 74 Euro und ist u.a. bei Amazon erhältlich**.
Viele Hersteller von Sportbekleidung greifen zu synthetischen Fasern auf Erdölbasis. Die Stoffe sind nicht biologisch abbaubar und beinhalten oft Schadstoffe.
Falls du dich für die Fitness zuhause für neue Sportkleidung entschließt, kaufe sie von einem besseren Anbieter: Das Label Nice to meet me (erhältlich** u.a. im Avocadostore) produziert beispielsweise schöne Lauf-, Fitness- und Yogakleidung aus Recycling-Polyester und Naturfasern. Hergestellt wird in einer Werkstatt in Tschechien, natürlich unter fairen Arbeitsbedingungen.
Weitere empfehlenswerte Hersteller: Alles fit? Hier gibt es bessere Sportkleidung
Wenn du Sport treibst, kannst du bis zu sechs Liter täglich buchstäblich ausschwitzen – und solltest deshalb genügend Flüssigkeit zu dir nehmen. Mit BPA-freien Trinkflaschen im Gepäck vergisst du das nicht so schnell, hast stets Wasser zur Hand und musst dir keine Getränke in Plastikflaschen kaufen.
Der Vorteil an einer plastikfreien Flasche: Sie enthält kein BPA und ist einfach zu recyceln. Außerdem behält Edelstahl auch in der Spülmaschine seine Form und wiegt weniger als Glas – perfekt für unterwegs. Edelstahl-Flaschen wie die von FLSK kannst du ab 45 Euro direkt bei FLSK kaufen**.
Du willst noch mehr wissen?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Schlagwörter: Coronavirus Fitness gesund Gesundheit Kaufberatung Plastik Plastikfrei Sport