Firma aus Eibenstock investiert in Fitness-Raum für Mitarbeiter

2022-07-01 21:03:41 By : Ms. Rudy Zhang

Vor und nach der Arbeit für die eigene Gesundheit etwas tun - das geht jetzt bei der Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock. Im Betrieb und kostenlos. Auch andere Firmen im Erzgebirge haben erkannt, wie wichtig die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ist.

Für Sie berichtet: Heike Mann

Ein ganzer Raum voller Fitnessgeräte wie Stepper, Laufbahn, Hantelbank und Ergometer steht seit wenigen Wochen den Mitarbeitern der Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock zur Verfügung. Und das kostenlos. "Wir wollen Mitarbeiter halten und für neue Bewerber attraktiv sein - das ist ein Baustein dafür", sagt Hendrik Kreutel, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing des Unternehmens. In den Umbau von zuletzt nicht mehr genutzten Räumen wurden rund 100.000 Euro investiert. Dafür wurden unter anderem auch die Fitnessgeräte angeschafft sowie Sanitärräume und Duschen eingebaut. Auf reichlich 300 Quadratmetern stehen die Geräte bereit.

Der Fitnessraum ist von 6 bis 20 Uhr geöffnet, damit Mitarbeiter des Unternehmens, die in Schichten arbeiten, vor oder nach der Arbeit trainieren können. Auch samstags ist das möglich. In den ausliegenden Listen tragen sich die Interessenten ein, aktuell sind es zwischen 50 und 60. Insgesamt 230 Mitarbeiter hat das Unternehmen am Standort Eibenstock. Für alle, die jetzt im Fitnessraum etwas für ihre Gesundheit tun wollen, gab es zuvor eine Einweisung durch einen erfahrenen Fitnesstrainer aus der Region. Beim eigentlichen Training ist jetzt nur noch eine Chipkarte zum Einchecken notwendig, dann sind die Geräte individuell auf die einzelne Person eingestellt. "Das Spektrum der Arbeitsaufgaben ist bei uns sehr breit gefächert, es reicht von Verwaltung und Konstruktion über den Montageplatz, meist sitzend, bis hin zu stehend an den CNC-Maschinen", so Kreutel. "Für alle wollen wir Möglichkeiten der gesundheitlichen Prävention anbieten."

Doch nicht nur Fitnessgeräte sollen helfen, die Mitarbeiter des Eibenstocker Unternehmens fit zu halten. Man will ihnen ab Ende Juli auch die Möglichkeit des Leasings eines sogenannten Job-Rades anbieten. Um die 20 Frauen und Männer haben ihr Interesse daran angemeldet, die Leasingverträge sind unterschrieben. "Ich gehe davon aus, dass es noch mehr Interessenten werden, wenn die ersten damit zur Arbeit kommen", sagt Personalleiter Ullrich Weiß. "Der Vorteil ist, dass man für so ein Rad nicht das Geld auf einmal aufbringen muss, sondern es in Raten vom monatlichen Bruttolohn abgezogen wird, das hat auch steuerliche Vorteile. Und außerdem legt der Leasingvertrag fest, dass ich das Rad nach drei Jahren wieder zurückgeben und ein neues nehmen kann", erläutert der Personalleiter. Das Fahrrad kann auch in der Freizeit genutzt werden. Ob E-Bike oder ein anderes, sei dabei egal. Die Kostenobergrenze liege bei 3000 Euro.

Die Mitarbeiter sparen mit dem Job-Rad nicht nur bares Geld, sondern mit dem Angebot ist laut Kreutel auch der Nachhaltigkeitsgedanke verbunden. Dem folgt auch die Investition in eine neue Solaranlage, die auf dem 2019 entstandenen Schulungs- und Entwicklungszentrum installiert wird. Sie soll 220 Kilowatt-Peak (kWp) für die Fertigungsmaschinen im Unternehmen liefern. "Zum Markenzeichen des Unternehmens gehört das Grün im Logo. Diese Farbe steht für das grüne Erzgebirge, wo wir zu Hause sind und auch für nachhaltiges Denken", sagt Kreutel.

Die Gesundheitsförderung in Unternehmen zu stärken, ist auch Anliegen des Netzwerks Erzgesund, das seit 2017 besteht. "Mit dem Engagement für die Gesundheit der 115.000 Mitarbeiter in den 15.500 Firmen im Erzgebirge können Unternehmen dazu beitragen, dass ihre Mitarbeiter leistungsfähig und gesund bleiben und somit wertvolle Fachkräfte in der Wirtschaftsregion Erzgebirge sichern", heißt es auf dessen Webseite. Neun Firmen im Erzgebirgskreis, die dafür bereits ein erfolgreiches Management haben, wurden 2019 vom Netzwerk zertifiziert. Diese sind AluGuss Aue GmbH&Co. KG, Alterswohnsitz Gut Förstel in Raschau-Markersbach, LWL Sachsenkabel GmbH Gornsdorf, Mennekes Elektrotechnik Sachsen GmbH Sehmatal, Nickelhütte Aue GmbH, Helios Klinikum Aue, Mogatec Moderne Gartentechnik GmbH Drebach, Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Reha mbH und Joyson Safety Systems Sachsen GmbH Elterlein.

Das Netzwerk Erzgesund will neben den Großunternehmen auch die kleineren Firmen erreichen. Für die nachhaltige Sicherung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten will die Beratungs- und Koordinierungsstelle das nötige Knowhow und einen einfachen Zugang zu externen Unterstützungsangeboten bieten.