Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die Dekanatsjugend Lienz hat es sich zur Aufgabe gemacht, den jungen Menschen im Seelsorgeraum mit Rat und Tat in vielen Bereichen zur Seite zu stehen. Ein solches Projekt ist nun auch der Firmworkshop "FIRMUNG.feiern", der vor kurzem für die Firmlinge organisiert wurde.
LIENZ. In Zusammenarbeit mit den Pfarren und Seelsorgeräumen hat die Dekanatsjugend Lienz ein tolles Projekt für die zukünftigen FirmkandidatInnen ausgearbeitet. FIRMUNG.feiern ist ein Workshop, der in erster Linie dazu dient den angehenden Frimlingen, also den SchülerInnen der 2. Klassen, erste Informationen zur Firmvorbereitung und zur Firmung selbst zu geben.
Die Dekanatsjugend und die Verantwortlichen der Firmvorbereitung in den Pfarren bzw. Seelsorgeräumen haben 4 Stationen ausgearbeitet, in denen erfahren werden kann, was die Firmung bedeutet und was Inhalte der Firmvorbereitung sind. Mit vielen erlebnisorientierten Ansätzen können sich die Jugendlichen gut in diese Vorbereitungszeit hineinversetzen.
Station 1"LERNE.deine Pfarre kennen" Den Firmlingen wird grundlegendes Wissen mitgegeben, dazu zählt auch die Grundlagenklärung, wie zum Beispiel der Pfarrzugehörigkeit. Um ihre Heimatpfarre zu finden, hilft ihnen dabei eine große übersichtliche Landkarte des Dekanats und des Stadtgebietes.
2. Station "FIRMUNG? STARK.werden" Im zweiten Teil sollem die eigenen Stärken trainiert werden. So kann auch der Weg zu einem gefestigten Glauben ein herausforderndes Training sein. Dafür stehen Hanteln zur Verfügung, mit denen eifrig trainiert wird und Visitenkarten zum Mitnehmen erinnern immer wieder an das Training und an die persönlichen Stärken.
3. Station "WERDET.Feuer&Flamme" Die 3. Station erklärt die 4 Säulen der Firmvorbereitung. Dazu wurde ein Rätsel und ein dazugehöriges Puzzle vorbereitet, welche die zentrale Botschaft - "für etwas Feuer & Flamme sein" - vermitteln.
4. Station "Die FIRMUNG.feiern" Die letzte Station beleuchtet die 3 Symbole der Firmung selbst. Aktiv spüren, wie es ist, wenn einem jemand Halt gibt. Dazu können sich die Jugendlichen an der Wand an bunten Styroporfiguren anlehnen. Weiters haben sie die Möglichkeit den Duft des Chrisamöles auf sich einwirken zu lassen. Um die Besiegelung "zu Jesus zu gehören" verstehen zu lernen, können sich die Firmlinge mit dem Stempel "Jesus Freund" bzw. "Jesus Freundin" ein Siegel auf die Hand stempeln.
All das erleben die angehenden FirmkandidatInnen beim Workshop "FIRMUNG.feiern. Wo kann teilgenommen werden Der Workshop macht in den drei Mittelschulen des Lienzer Talbodens und im Gymnasium Lienz Station. In jeder Schule bleibt der Stationenbetrieb für ein paar Tage aufgebaut und kann von ReligionslehrerInnen in einer Unterrichtsstunde besucht werden. Die einzelnen Stationen sind selbsterklärend und können so von den SchülerInnen in Gruppen bearbeitet werden.
Die Lehrpersonen wurden von der Dekanatsjugend gebeten, unterstützend bei Fragen da zu sein, zu begleiten und auch das Zeitmanagement im Blick zu haben.
Erfolgreicher Start in der MS Lienz-Nord Premiere feierte der Workshop FIRMUNG.feiern in der Mittelschule Lienz-Nord, wo er mit großem Interesse aufgesucht wurde. Ab Mitte Juni wandern die Stationen weiter in die MS Egger-Lienz bevor sie vor Schulschluss in die MS Nußdorf-Debant ziehen. Im Herbst, gemauer in der zweiten Schulwoche, wird der Stationenbetrieb für die SchülerInnen des Gymnasiums Lienz zur Verfügung stehen.
Dekantasjugendleiterin Petra Egger kann sich auch vorstellen, dass der Workshop, der "Alles rund um die Firmung" beinhaltet, noch an einigen anderen Orten zu sehen sein wird.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Lorenz Wetscher ist Optikermeister und begeistert sich seit Jahren für Parkour und Freerunning. Dabei kann der 23-jährige Wattenberger auf sportliche Highlights zurückblicken. Kein unbeschriebenes Blatt Lorenz Wetscher ist kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um die Sportarten Parkour und Freerunning geht. Am Wattenberg aufgewachsen, betreibt der 23-Jährige diese Disziplinen schon einige Jahre und das auf hohem Niveau. So konnte der Ausnahmesportler bereits einige Erfolge verbuchen: zweifacher...
Folge 12 des TirolerStimmen-Podcasts: „Das künstlerische Gespräch“ mit dem Intendanten des Tiroler Landestheaters Johannes Reitmeier. Anfang April hat Johannes Reitmeier, der seit der Saison 2012/13 den größten Theaterbetrieb des Landes leitet, gemeinsam mit seinen Spartenleiter:innen das letzte Programm seiner Intendanz vorgestellt. Ab Herbst kommenden Jahres wird ihm bekanntlich Irene Girkinger, derzeitige Intendantin der Vereinigten Bühnen Bozen, in dieser Position nachfolgen. Reitmeier...
Von 26. bis 28. Mai findet heuer das 7. Stoabeatz Festival in Walchsee statt. Organisator Bernhard Geisler spricht über Ursprung, Hintergründe sowie über einen Waldschamanen, der heuer ebenfalls dabei ist. WALCHSEE. Die Vorfreude auf das kommende Stoabeatz Festival ist Organisator Bernhard Geisler förmlich ins Gesicht geschrieben. Nach zwei Jahren mit abgewandelten Formaten soll heuer wieder alles in gewohnter Manier über die Bühne gehen. Dabei konnte er wieder namhafte Bands und Künstler für...
Hubert Innerebner ist Geschäftsführer der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) und kann über die mittlerweile zwanzigjährige Geschichte des ISD einiges berichten. Die Pandemie konnte nur mit großem Einsatz des Personals gestemmt werden, und die Zukunft bringt weitere große Herausforderungen. Hubert Innerebner leitet die Innsbrucker Sozialen Dienste seit ihrer Gründung im Oktober 2002. Dabei ist es gelungen, ein handlungsfähiges Konstrukt zu schaffen, in dem alle betrieblichen sozialen...
Es vergeht fast kein Tag, wo man nicht etwas rund um das Thema FC Wacker Innsbruck hört. Deshalb haben wir in Folge 15 einen speziellen Gast: Redaktionsleiter unserer Innsbruck-Redaktion, Georg Herrmann. Er ist mit dem Traditionsklub der Landeshauptstadt bestens vertraut, gibt Einblicke in den Verein und dessen Strukturen. Wohin geht die Reise?Der Profifußball in Innsbruck ist wohl Geschichte. Gefühlt vergeht kein Tag, wo nicht ein Spieler sein Dienstverhältnis mit dem Verein auflöst. Es sind...
Folge 16 des Tiroler-Stimmen-Podcasts: „Das künstlerische Gespräch“ mit dem Filmer und Kulturvermittler Daniel Dlouhy, der nun ein Festival für einen ganz besonderen Tiroler Ort auf die Beine gestellt hat. Kunst an idyllischen Orten Am 25. Mai geht´s los – mit neuen Medien und experimenteller Kunst, an einem der wohl idyllischsten Orte, die unser Land zu bieten hat: Bschlabs im Außerfern, direkt gelegen an der Hahntennjochstraße, bekannt als beliebte Motorradstrecke, aber auch als kürzeste...
Verena Strasser aus Absam ist Hochzeitsrednerin und organisiert freie Trauungen und Hochzeitsfeiern. In den vergangenen zwei Jahren wurde die gesamte Hochzeitsbranche durch die Corona-Pandemie quasi lahmgelegt. Nun, so scheint es, gibt es wieder "Licht am Ende des Tunnels" und die Hochzeitssaison 2022 steht in den Startlöchern. Dr. Verena Strasser ist Hochzeitsrednerin und Gastronomin und organisiert freie Trauungen. Sie verrät Redakteurin Katharina Ranalter in unserem "TirolerStimmen"-Podcast...
Diese Podcast-Folge steht ganz unter dem Zeichen der Ukrainehilfe. Neben der Bereitschaft Familien aus der Ukraine aufzunehmen, spricht Walter Peer auch über die zahlreichen Spendenaktionen in Tirol. Vor über einem Monat überfiel die russische Armee die Ukraine, und der Krieg dauert noch an. Millionen von Menschen haben sich auf die Flucht in Richtung Westen begeben. Das bekommen auch wir in Tirol zu spüren. Die Hilfsbereitschaft in der Tiroler Bevölkerung ist groß und eine Welle der...
Den Begriff "Fahrradsaison" gibt es eigentlich nicht mehr. Für viele ist das Fahrrad bereits zum ganzjährigen Verkehrsmittel geworden. Wer das Fahrrad das ganze Jahr über fährt, muss es besonders pflegen, da gerade der Winter besonders Gefahren für einzelne Fahrradkomponenten birgt. Sollte das Fahrrad über den Winter im Radkeller auf den Frühling gewartet haben, so gibt es dennoch etliche Dinge die beim auswintern zu beachten sind. Fachmann Patrik ZangerleIm TirolerStimmen Podacast erklärt...
Manuel Kandler besuchte das Franziskaner Gymnasium in Hall und ging nach seinem Abschluss für sechs Monate nach Australien. In dieser Zeit entstand der Gedanke, eine schauspielerische Karriere einzuschlagen. Träume ändern sich Der Wattener Manuel Kandler studierte von 2016 bis 2019 Schauspiel an der Schauspielschule Zerboni in München. Sein ursprüngliches Ziel war es, professioneller Skirennläufer zu werden. Nach zahlreichen Verletzungen musste er den Traum vom Profiskifahrer aufgeben. Die...
TIROL. Du willst über Neuigkeiten in deinem Bezirk schnell und unkompliziert informiert werden? Dann melde dich für unsere Pushnachrichten an und erhalte die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Handy oder im Browser! Mit den Pushnachrichten bekommst du nur eine Benachrichtigung, wenn sich wirklich etwas tut. So bist du immer top informiert und weißt genau, was in deinem Heimatbezirk los ist. So einfach meldest du dich an: Schritt 1: meinbezirk.at öffnenSchritt 2: Stimme unseren Cookies zu...
Welche Sternzeichen haben diese Woche besonderes Glück und für wen läuft es unter Umständen nicht so gut? In unserem wöchentlichen Horoskop erfahren Sie, was die Zukunft für Sie bereithält. Widder 21.03.–20.04. Ein wenig Bescheidenheit könnte Ihnen wirklich nicht schaden. Der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung ist zurzeit ausgesprochen groß. Stier 21.04.–20.05. Dass Sie sich durchsetzen können, haben Sie schon des Öfteren bewiesen. Jetzt ist es an der Zeit zu zeigen, dass Sie...
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.