"Das Friedrich" in Bremerhaven: ein Haus mit wechselvoller Geschichte - Bremen Zwei

2022-09-02 20:59:21 By : Ms. Rebecca Wu

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media Kanälen

In der Bremerhavener Friedrich-Ebert-Straße steht ein denkmalgeschütztes Haus, das dunkle Zeiten erlebt hat. Jetzt wird es zu einem Studierendenwohnheim umgebaut.

Ein Haus mit einer wechselvollen Geschichte – und hoffentlich einer Zukunft. Rund 60 Appartements für Studierende entstehen im ehemaligen Gestapohaus.

Wer die Bremerhavener Elbestraße Richtung Norden entlangfährt und an der Kreuzung Elbestraße/Friedrich-Ebert-Straße anhalten muss, steht dort nicht nur an einer Ampel, sondern vor einem Stück Bremerhavener Stadtgeschichte – einem imposanten Haus aus dunkelbraunen Ziegeln. Im Erdgeschoss ist heute eine Tanzschule untergebracht. Jahrzehntelang war es die Parteizentrale der Bremerhavener SPD und Gewerkschaftshaus. Gebaut wurde es 1930 als Verlagshaus für die "Norddeutsche Volksstimme", eine auflagenstarke SPD-nahe Zeitung, erzählt Julia Kahleyß, Leiterin des Bremerhavener Stadtarchivs.

Auf der anderen Straßenseite stand damals wie heute das protzige Haus der Industrie- und Handelskammer im Stil des Historismus mit Jugendstilelementen. Der Ziegelbau der "Volksstimme" sollte sich davon abheben, erklärt Olaf Mahnken vom Bremerhavener Denkmalschutz: "Das wollte man in den 1920er-Jahren ganz explizit herausheben, dass man sich absetzt von diesen alten Bauten." Die Fassade des ehemaligen Zeitungshauses wird durch die Fensterreihen gegliedert: klare Linien statt Giebel oder Erker. Zur Elbestraße hin betonen senkrecht verlaufende Ziegelbänder die tiefen Fenster im Erdgeschoss; im ersten Stock lag früher die Druckerei.

Neben der "Norddeutschen Volksstimme" waren in dem Haus auch Gewerkschaften untergebracht. Allerdings nur kurze Zeit, denn nach Hitlers Machtübernahme zog die Gestapo ein, die geheime Staatspolizei des NS-Regimes. Kein Zufall, dass sie sich ausgerechnet dieses Haus ausgesucht hatten, sagt Julia Kahleyß: "Da dieses Gebäude so SPD-nah war, hat man die Gestapo hier reingesetzt. Das war eine Aussage. Eine sehr, sehr kräftige Aussage." Im Keller des Hauses folterte die Gestapo Gefangene, unter anderem Gerhard van Heukelum, Redakteur der "Norddeutschen Volksstimme" und nach dem Krieg Bremerhavener Politiker und bremischer Senator.

Wir können an der Geschichte nichts verändern, aber wir können die Zukunft verändern und das hier besser machen.

Derzeit baut eine Immobilienfirma das Haus zu einem Wohnhaus für Studierende um. Jessica Raduschewski von der Immobilienfirma wünscht sich, dass das Haus in Zukunft nicht nur mit der NS-Zeit in Verbindung gebracht wird. Sie freue sich darauf, dass die Studierenden neues Leben ins alte Haus bringen, sagt sie – damit die Geschichte weitergeht: "Wir können an der Geschichte nichts verändern, aber wir können die Zukunft verändern und das hier besser machen." Der Name für das Haus steht auch schon fest: "Das Friedrich" wird es heißen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 1. August 2022, 10:38 Uhr

Im Bremer Figurentheater "Mensch, Puppe!" verschmelzen Spielerinnen und Spieler mit ihren Puppen. Jetzt feiert das Ensemble zehnjähriges Jubiläum.

Marita Westphal-Blome ist Amateurfunkerin auf dem Museumsschiff "Seefalke" in Bremerhaven. Von ihrem Funkraum aus hat sie Kontakt mit Menschen aus der ganzen Welt.

Auf einem Dachboden im Landkreis Cuxhaven ist ein ganz besonderes Fundstück aufgetaucht. Die Tonaufnahme einer Familienfeier – aufgenommen für Angehörige in Amerika.

Pandemie, Klimawandel: Wie gehen junge Menschen mit Krisen um? Im Landkreis Friesland setzen sie auf Zusammenhalt – und haben die Landjugend Friesische Wehde gegründet.

Die Organisation "Arolsen Archives" hat einer Familie aus Brake ein Armband zurückgegeben, das ihrem Vorfahren vor über 80 Jahren von den Nazis geraubt worden war.

Die Harpstedter Landdiskothek "Zum Sonnenstein" wurde 40 Kilometer von ihrem Ursprungsort entfernt originalgetreu wieder aufgebaut – im Museumsdorf Cloppenburg.

Trotz Inflation und explodierender Kosten wirtschaftlich arbeiten und die Preise stabil halten: Das ist für viele Bäcker kaum zu schaffen.

Beim "Love Scamming" zahlen Frauen viel Geld an Männer, die ihnen im Internet Liebe versprechen. Helga Grotheer war selbst Opfer von so einem Liebesbetrug — und kämpft nun gegen die "Scammer".

Im Fischereihafen Bremerhaven steht eine Hafenkneipe mit einer besonders langen Tradition: das "Krohns Eck".

Oliver Popp rettet Kindheitserinnerungen. Seit 20 Jahren repariert er kaputte Puppen und Plüschtiere. Ein Werkstattbesuch beim Puppendoktor.

In Bremerhaven steht der älteste Festland-Leuchtturm an der Nordseeküste. Er ist bis heute eines der wichtigsten Leuchtfeuer auf der Weser für die Schifffahrt.

Der "Schlupfwinkel" in Rablinghausen überrascht mit guter Musik und spannenden Geschichten.