Corona Homeworkout: Immer mehr bestellen sich das Laufband nach Hause

2022-04-29 18:21:00 By : Ms. Lisa Li

Als zu Beginn der Corona-Pandemie Fitnesszentren und Sportanlagen schliessen mussten, besorgten sich viele Schweizerinnen und Schweizer Alternativen. Mit Hanteln, Springseil und Yogamatte versuchte man das Fitnesslevel zu halten.

Zwei Jahre später bleibt die Nachfrage nach Fitnessgeräten trotz wieder geöffneten Fitnesszentren ungebrochen hoch. Und es sind nicht mehr nur noch Hanteln, die zuhauf nachhause bestellt werden.

«Zwischen Januar und November haben wir 20 Prozent mehr Fitnessgeräte verkauft als im gleichen Zeitraum 2020», sagt Galaxus-Pressesprecher Alex Hämmerli. Am stärksten sei das Wachstum bei grösseren Fitnessgeräten: «Wir verkaufen dieses Jahr zum Beispiel 120 Prozent mehr Laufbänder, 110 Prozent mehr Hantelständer und 50 Prozent mehr Kraftstationen», so Hämmerli und ergänzt: «In Stückzahlen gemessen sind kleinere Produkte wie Fitnessbänder, Yogamatten oder Hanteln bei unserer Kundschaft aber immer noch gefragter als grosse Geräte.»

«Die Nachfrage nach Trainingsgeräten für zu Hause hat sich während der Pandemie verdoppelt», bestätigt auch Andrea Matteuci, CEO der Firmex Distribution AG, die für Technogym Fitnessgeräte vertreibt.

Die Geräte-Händler reiben sich ob der ungebrochenen Beliebtheit die Hände. Was aber bedeutet dieser Boom für die Fitnesszentren? Richten sich nun alle zu Hause den persönlichen Gymbereich ein?

«Seit der Einführung der Zertifikatspflicht verzeichnen wir einen Rückgang der Kundschaft zwischen 30 und 60 Prozent», sagt Claude Ammann, Präsident des Schweizerischen Fitnesscenterverbandes (SFGV) auf Anfrage.

Dass nun alle ihre Abos kündigen und das Eigenheim zum Fitnesscenter aufrüsten, glaubt Ammann aber nicht. Die Hälfte der Kundschaft der SFGV-Mitglieder sei älter als 40. «Mit dem Alter steigt auch das Bedürfnis nach fachgerechter Beratung und Betreuung. Ich denke, wenn, dann sind das vor allem jüngere, sportaffine Menschen, die sich Trainingsgeräte für zu Hause besorgen.»

Ähnliches ist auch von Clever Fit, einer Franchise-Fitnesskette mit 16 Studios in der Schweiz, zu vernehmen. Neuaboverkäufe hätten ab- und Kündigungen zugenommen, erzählt CEO Beat Bussmann. Und auch in den kommenden, eigentlich umsatzstärksten Monaten rechne man nicht mit einer starken Zunahme der Aboverkäufe.

Bussmann sagt aber auch, dass er nicht glaube, dass die Clever-Fit-Kundschaft in Zukunft nur noch zu Hause schwitzen werde. «Wir haben im Rahmen von Marktforschungsstudien registriert, dass die Sportgerätehersteller seit Beginn der Pandemie einen Höhenflug erleben. Das mögen wir ihnen von Herzen gönnen.»

Man komme aber nicht nur wegen des Trainings ins Fitness: «Neben der persönlichen Beratung und Betreuung kommen die Leute auch, um mit Freunden zu trainieren oder neue Menschen kennenzulernen. Das kann ein Hometrainer im privaten Keller nicht bieten», so Bussmann.

Die Vermögensverwaltungsbank EFG International erhält mit Boris Collardi einen neuen Aktionär. Die EFG International vermeldet zudem ein «solides» Betriebsergebnis für die ersten drei Monate 2022.