Audi Allroad Shooting Brake Concept – Vorschau auf 2015 A4 und Q2 e-tron?» Car-Revs-Daily.com

2022-09-02 20:56:52 By : Ms. SolarBaba Tech

„Das Showcar vereint Sexappeal, hocheffiziente e-tron-quattro-Technologie mit 300 kW Leistung bei einem Verbrauch von nur 1,9 l/100 km und modernste Elektronikanwendungen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Mitglied des Vorstands der AUDI AG, Technische Entwicklung.„Wir bieten mit diesem Showcar ganz konkrete Ausblicke in die nahe Zukunft.“Beim Audi allroad Shooting Brake erweitert die Marke mit den Vier Ringen ihre Formensprache.Der kompakte Zweitürer vereint zahlreiche optische Elemente künftiger Sportwagenmodelle mit dem Audi-typischen allroad-Konzept und der „Shooting Brake“-Karosserieform.Seine User-Interface-Strategie bietet zudem einen Ausblick auf zukünftige Produktionslösungen.Der Audi allroad Shooting Brake steht kraftvoll auf der Straße.Das Zusammenspiel seiner sauber gezeichneten Linien und der straffen Muskelspannung seiner Flächen erzeugt ein skulpturales, emotionales Design.Die Außenhaut wirkt wie aus einem Guss geformt, vom Singleframe-Grill über die markante Tornado-Linie bis hin zum knackigen Heckstyling, in dem sich die Charakteristika des allroad und des Shooting Brake vereinen.Bei einem Radstand von 2,51 Metern ist das in Eisblau lackierte Showcar 4,20 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,41 Meter hoch.Beim Audi allroad Shooting Brake vereint Audi erstmals die Formensprache allroad und e-tron.Wie bei jedem Audi dominiert der große Hexagon-Singleframe-Grill die eindrucksvoll skulpturale Front;es ist leicht nach hinten versetzt.Typisch für ein e-tron-Modell hat es einen Einsatz mit schmalen Lamellen, die den Kühlrippen eines elektronischen Bauteils ähneln.Auf dem unteren Teil des Singleframes befindet sich ein quattro Schriftzug.Der flache zentrale Lufteinlass ist in den Unterbodenschutz aus Aluminium gefräst.Die flachen Doppelscheinwerfer des Audi allroad Shooting Brake sind eine klassische Referenz an die Formensprache der Audi quattro-Modelle.Gleichzeitig stellt er einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand des quattro-Designs dar, das Audi bereits im September 2013 auf der IAA in Frankfurt am Main mit der Studie Sport quattro angedeutet hat.Streben unterteilen die Scheinwerfer in vier Segmente;Die Matrix-LED-Technologie mit einzeln angesteuerten Leuchtdioden garantiert eine hervorragende Sicht, ohne den Gegenverkehr zu blenden.Unter den Scheinwerfern gliedern schmale Querfinnen die großen Lufteinlässe.Auch in der Seitenansicht vermittelt die charakteristische Linienführung des Showcars ​​den Eindruck geballter Energie.Seine Überhänge sind kurz, und seine Dachlinie zieht sich tief über die Karosserie.Typisch für den Shooting-Brake-Stil fällt er früh ab und läuft in den markanten C-Säulen aus.In der linken Säule befindet sich ein Ladeanschluss und in der rechten Säule eine Tankklappe.Die Außenhaut des Audi allroad Shooting Brake ist ein Materialmix aus Aluminium und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK).Die dunkelgrauen Scheuerleisten sind typische Allroad-Elemente und reduzieren optisch das Volumen der Karosserie;sie steigen dynamisch von vorne nach hinten an.Zusammen mit den großen Radverbreiterungen unterstreichen sie den Offroad-Charakter des Fahrzeugs.Feine Details zeugen von der Präzision, mit der das Showcar gestaltet wurde.In den eckigen Schwelleraufsätzen befinden sich Aluminiumeinlagen.Die großen Leichtbauräder haben Felgen aus CFK.Ihre fein detaillierte Linienführung mit sieben Armen lehnt sich optisch an die e-tron-Modelle an, ein weiteres Merkmal, das mit ihrem Zentralverschluss den sportlichen Charakter des kompakten Crossover unterstreicht.Am Heck betont der Aluminium-Unterfahrschutz die Breite des Fahrzeugs;seine angedeuteten Rillen weichen vom e-tron-Motiv ab.Horizontale, logisch aufeinander folgende Linien definieren die Umrisse sauberer Flächen und straffer Volumen;die Gestaltung der Heckleuchten greift das Motiv der Scheinwerfer auf.Ein Diffusor integriert die beiden großen Abgasendrohre.Der offene Dachspoiler akzentuiert das Design zusätzlich.Die als flacher Lichtleiter ausgeführte dritte Bremsleuchte ergänzt elegant das Heckdesign.Die Vielseitigkeit und Funktionalität des Audi allroad Shooting Brake ist ideal für junge, sportliche und aktive Menschen.Im kalifornischen Winter könnten sie beispielsweise morgens mit dem Auto von Los Angeles in die San Gabriel Mountains zum Snowboarden fahren und nachmittags zum Kitesurfen nach Venice Beach fahren.Im Inneren ist viel Platz für vier Passagiere.Vorn geben die schmalen Sportsitze Fahrer und Beifahrer optimalen Körperhalt;Sie verfügen über stark konturierte Seitenwangen und integrierte Kopfstützen, Polsterpolster stützen die Oberschenkel bei schneller Kurvenfahrt.Eine Easy-Entry-Funktion erleichtert den Einstieg in den Fondbereich.Bei umgeklappter Rücksitzlehne entsteht eine Ladefläche mit ebenem Ladeboden, in der auch größere Sportgeräte Platz finden.Das klar und straff gestaltete Interieur des Showcars ​​ist in den Farben Anthrazit und Felsgrau gehalten.Die Materialien spiegeln die gekonnte Handarbeit der Audi-Designer wider – das zeigt sich im Alcantara-Dachhimmel ebenso wie in den verschiedenen Lederqualitäten und den hellen und dunklen Aluminiummaterialien, die für Bedienelemente und Zierelemente verwendet werden, zum Beispiel an den Luftdüsen und den Speichen des Multifunktion Lenkrad.Auch das Interieur-Design des Audi allroad Shooting Brake folgt der Audi-Philosophie von Leichtbau, sportlicher Eleganz und komfortabler Bedienung.Von oben betrachtet gleicht die Instrumententafel der Flügelfläche eines Flugzeugs, die runden Luftdüsen wecken Assoziationen an Strahltriebwerke.Hier befinden sich die Bedienelemente für die Klimaanlage.Ihre Mittelspindeln enthalten die Regler für Sitzheizung, Temperatur sowie Richtung und Intensität der Luftströme.Sie fahren automatisch aus der Instrumententafel heraus, wenn sie eine sich nähernde Hand spüren.Die Lichter werden durch einen Knopf aktiviert, und ein Tellergriff öffnet die Tür.Die Mittelkonsole fährt zusammen mit der Sitzverstellung mit, sodass die Bedienelemente in optimalem Abstand zum Fahrer bleiben.Auch eine individuelle Feinjustierung ist möglich.Die Bedienelemente – der elektronische Wählhebel der eS tronic (Shift-by-Wire) und das Terminal der Bedienoberfläche MMI – sind immer optimal erreichbar und lassen sich optimal auf Körpergröße und Vorlieben des Fahrers einstellen.Das neue Design des MMI-Terminals und das sportliche Design des Multifunktionslenkrads lassen den Fahrer nahezu alle Funktionen des Audi allroad Shooting Brake intuitiv steuern.Die Bedienstrategie vermittelt eine neue Art von „Joy of Use“ – die Menüstruktur orientiert sich an der eines Smartphones, das eine Freitextsuche beinhaltet.Alle wichtigen Funktionen sind einfach zu erreichen, und Multitouch-Gesten auf dem Touchpad des MMI-Terminals ermöglichen schnelles Scrollen und Zoomen in Listen und Karten.Das Cockpit ist sehr auf den Fahrer ausgerichtet.Lenkrad und digitales Kombiinstrument liegen in einer direkten Sichtlinie.Das TFT-Display mit 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale präsentiert alle wichtigen Informationen in hochwertiger 3D-Grafik und bietet eine Vielzahl von Modi.In der klassischen Ansicht stehen der Powermeter für den Plug-in-Hybridantrieb und der Tacho im Vordergrund, während im Infotainment-Modus Elemente wie die große Navigationskarte dominieren und im Sport-Modus der Drehzahlmesser prominent dargestellt wird.Ein weiteres zukunftsweisendes Feature im Showcar ist die Audi phone box, die das Handy des Fahrers mit dem Bordnetz verbindet und bei Bedarf induktiv aufladen kann.Der Plug-in-Hybridantrieb liefert mit 300 kW (408 PS) Systemleistung und einem Systemdrehmoment von 650 Nm (479,42 lb-ft) beeindruckende Leistungseckdaten.Das ohne Fahrer rund 1.600 Kilogramm schwere Showcar beschleunigt in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo (62,14 mph) und lässt seine Vorwärtsbeschleunigung erst bei elektronisch abgeregelten 250 km/h ( 155,34 km/h).Der kompakte Crossover weist einen niedrigen Verbrauchswert von 1,9 Liter Kraftstoff pro 100 km (123,80 mpg) (45 g CO2 pro km [72,42 g/mile]) nach der einschlägigen ECE-Norm auf.Die Gesamtreichweite beträgt bis zu 820 km (509,52 Meilen).Der 2.0 TFSI im Audi allroad Shooting Brake leistet 215 kW (292 PS) und entwickelt 380 Nm Drehmoment.Der quer eingebaute Zweiliter-Vierzylinder mit großem Turbolader ist ein High-End-Motor.Im Teillastbetrieb ergänzt die indirekte Einspritzung die Benzindirekteinspritzung, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern;Der in den Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer ermöglicht ein leistungsfähiges Thermomanagement.Der 2.0 TFSI arbeitet über eine Trennkupplung mit einem scheibenförmigen Elektromotor zusammen;der Elektromotor gibt 40 kW Leistung und 270 Nm (199,14 lb-ft) Drehmoment ab.Es ist in die Sechsgang-eS tronic integriert.Das blitzschnell schaltende Doppelkupplungsgetriebe schickt das Drehmoment an die Vorderräder.Ein zweiter, von dieser Antriebseinheit getrennter Elektromotor ist an der Hinterachse montiert.Mit seiner Maximalleistung von 85 kW und 270 Nm Drehmoment sorgt er für Vortrieb bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten.Es kann auch im Tandem mit Motor und Motor an der Vorderachse betrieben werden, wenn das Hybridmanagementsystem entscheidet, dass Allradantrieb sinnvoll ist.In solchen Situationen, z. B. auf glatter Fahrbahn oder in leichtem Gelände, macht das den Audi allroad Shooting Brake quasi zum e-tron quattro.Direkt vor der Hinterachse befindet sich eine Lithium-Ionen-Batterie, die aus acht Modulen besteht.Es trägt zu einer ausgewogenen Gewichtsverteilung bei und beeinträchtigt die Ladekapazität kaum.Die flüssigkeitsgekühlte Batterie hat eine Energiekapazität von 8,8 kWh, was für 50 km (31,07 Meilen) rein elektrisches Fahren ausreicht.Zum stationären Laden kommt eine Audi Wallbox zum Einsatz;es kann mit unterschiedlichen Spannungen und Steckertypen arbeiten und regelt die Energieübertragung komfortabel und intelligent.Das Drive-Select-Management bietet drei Fahrmodi.Da ist der EV-Modus, der per Knopfdruck am Multifunktionslenkrad ausgewählt werden kann;es priorisiert rein elektrisches Fahren.Dabei ist der vordere Antrieb inaktiv, und der Elektromotor an der Hinterachse kann den Zweitürer mit seinem kräftigen Drehmoment zügig auf 130 km/h Höchstgeschwindigkeit beschleunigen.Im Hybridmodus arbeiten die Antriebsquellen hocheffizient und arbeiten je nach Bedarf auf verschiedene Weise zusammen.Der vordere Elektromotor fungiert in vielen Situationen als Generator – angetrieben vom Verbrennungsmotor lädt er die Batterie auf und verlängert so die effektive elektrische Reichweite des Autos.Im Sportmodus, den der Fahrer über das System Audi drive select anwählen kann, steht die volle Systemleistung des Fahrzeugs zur Verfügung.Bei hohen Leistungsanforderungen des Fahrers arbeitet die E-Maschine an der Hinterachse zusammen mit dem 2.0 TFSI in einem Boost-Modus, in dem beide Antriebseinheiten Vortrieb abgeben.Das Loslassen des Fahrpedals kann je nach Fahrsituation zum Abkoppeln aller Antriebseinheiten oder zu einer Energierückgewinnung durch regeneratives Bremsen führen.Im ersten Fall segelt das Showcar emissionsfrei, da der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist;im letzteren Fall wird Bremsenergie in die Hochvoltbatterie zurückgespeist.Über die Funktionen „Hold“ und „Charge“ in der MMI-Bedienoberfläche kann der Fahrer gezielt Einfluss auf den Ladezustand der Batterie nehmen, um zB mehr elektrische Energie für die letzten Kilometer bis zum Ziel zu speichern.Im Fahrwerk des Audi allroad Shooting Brake arbeitet eine elektromechanische Lenkung;es arbeitet mit einer McPherson-Vorderradaufhängung und einer Vierlenker-Hinterradaufhängung zusammen.Der sportliche Crossover ist dank hoher Bodenfreiheit, kompaktem Radstand, kurzen Überhängen und elektrischem quattro-Antrieb sehr geländetauglich.Es liegt straff und sportlich auf der Straße, das Fahrdynamiksystem Audi drive select bietet dem Fahrer verschiedene Modi.Auf seinen 19-Zoll-Rädern sind Reifen der Größe 255/40 montiert.Tom Burkart ist Gründer und leitender Redakteur von Car-Revs-Daily.com, einem innovativen und schnell wachsenden Automobil-Nachrichtenmagazin.Er hat einen JBA-Abschluss in Journalismus von der University of Wisconsin – Madison.Tom lebt derzeit mit seinen beiden tollen Hunden Drake und Tank in Charleston, South Carolina.Herr Burkart steht für alle Fragen und Anliegen per Email Tom(at)car-revs-daily.com zur Verfügung.Blick aus der ersten Person auf den bevorstehenden Escalade-Ersatz in der Sonne auf der Amelia Island Con …Ein echtes Faible für Chaparral und es war großartig, die ersten beiden Autos zu treffen, die sie jemals gebaut haben, und…